Immer eine Wanderung wert.

Heute freue ich mich auf eine Wanderung im Elbsandsteingebirge.

Der Flößersteig von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall

Folgende Tour habe ich für das erste Mal geplant.

Der Flößersteig von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall.

https://bad-schandau.de/flosersteig

Mit der Bahn fahren eine Freundin und ich bis nach Bad Schandau. Dazu löse wir ein VVO-Einzelticket oder wenn du in der Gruppe unterwegs bist, auch ein Gruppenticket. Dieses kannst du auch für die Fähre über die Elbe und bei der Kirnitzschtalbahn benutzen. Der Zug fährt ab Dresden zur halben und vollen Stunde ab. Zurück immer fünf Minuten nach der vollen Stunde und fünf Minuten nach der halben Stunde. Vom Bahnhof führt eine Treppe hinunter und dort wartet zur Halben und vollen Stunde eine Fähre. Mit dieser setzt du über und stehst vor einem Hotel. Dieses Hotel ist etwas besonderes. Es wurde nämlich aus fünf verschiedenen Häusern erbaut. An der Elbseite kannst du deshalb verschiedene Baurichtungen entdecken, denn die Fassaden blieben erhalten. Hingegen auf der Rückseite siehst du einen ganz modernen Bau. Für mich wirkte es wie ein Hotel am Mittelmeer.

Bad Schandau - Hotel an der Elbe aus fünf verschiedenen Baustilen
Luxushotel am Ufer der Elbe bei Bad Schandau

Bei Bad Schandau beginnen einige Touren. Mit diesem Link kannst du schon vorab schauen, was dich begeistern könnte.

https://bad-schandau.de/wandertipps/
Die Felsplatten des Elbsandsteingebirges lassen dich als Mensch klein erscheinen.
Diese Felsplatten lassen mich als Mensch sehr klein erscheinen

Nun beginnt die Wanderung entlang der Kirnitzsch.

Diese Wanderung ist ein Teil des Flößerweges.

Gemeinsam mit einer Freundin haben ich mich entschlossen, von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall zu wandern. Obwohl bis dahin die Kirnitzschtalbahn fährt, möchten wir laufen.

Nachdem wir den Ort hinter uns gelassen haben, folgen wir einen Waldweg. Dort erwarten mich schon die ersten Felsen. Diese Formationen überwältigen und beeindrucken mich sehr. Denn diese Kunst des Übereinanderschichtens finden du nur in der Natur. Dabei bin ich so überwältigt von den riesigen Felsformationen. Gleich sehe ich Pferdeköpfe oder vielleicht auch wilde Tiere, die sich auf einen Baumstamm aufstützen. Einfach ein Wunder.

Elbsandsteingebirge - Ein Baum hält die Felsformationen, die wie wilde Pferdeköpfe ausschauen.
Wilde Tiere stürzen sich auf den Baum

Wir laufen den Waldweg entlang, überqueren irgendwann die Straße und kommen in ein Teilstück, wo der Weg direkt an der Kirnitzsch entlang geht. Hier ist es richtig wildromantisch. Es gibt einen Teil, wo du richtig klettern und dich an Ketten entlang hangeln musst. In diesem Moment könntest du dich auch in Südtirol befinden. Der Weg ist so schmal, weil die Sandsteingebilde bis hin zum Ufer des Flusses reichen. Durch das Klettern entwickelt sich bei mir eine Leichtigkeit beim Laufen.

Der und steile Weg entlang der Kirnitzsch
Wer nicht schwindelfrei ist, kann sich an diesen Halterungen festhalten.

Manchmal lässt die Beschilderung zum Wünschen übrig, jedoch du kannst dich nicht verlaufen, denn auf der anderen Seite der Kirnitzsch verläuft die Trasse der Tram und die Straße.

Google Maps funktioniert hier nicht, schlechter Handyempfang. Falls du die Wanderung schon vorher gespeichert hast, hilft dir vielleicht Komoot. Außerdem kannst du eine Wanderkarte nehmen, ist immer noch sehr hilfreich.

Jedenfalls erreichen wir, bei einem gemütlichen Wanderschritt, nach 2,5 Stunden den Lichtenhainer Wasserfall. Meine Vorstellung war, es ist ein riesiger, wild rauschender Wasserfall wie in den Bergen. Nein, das war er nicht.

Der Lichtenhainer Wasserfall

Lichtenhainer Wasserfall

Willst du jedoch mehr über die Geschichte des Wasserfalles wissen, dann schau dir doch folgende Seite an: https://www.sachsen-erkunden.de/lichtenhainer-wasserfall/

Diese Wanderung hat keine Höhen und Tiefen, sondern ist eher ein Spaziergang. Für mich war es deshalb interessant, weil ich das erste Mal im Elbsandsteingebirge oder der sächsischen Schweiz war.

Gerne wäre ich noch weitergewandert, doch dazu hatte ich keine Zeit mehr.

Zurück ging es dann mit der Kirnitzschtalbahn, Fähre und Zug. Jedoch hatten wir noch Zeit ein bisschen an der Elbe die Sonne zu genießen und ein Eis haben wir uns auch gegönnt.

Die Kirnitzschbahn

Zu dieser Wanderung gibt es auch eine Meditation. Darin beschreibe ich, wie du dich von den Naturwesen inspirieren, deine Batterien wieder aufladen und deine Wahrnehmung schulen kannst. Mehr dazu findest du hier:

https://lebe-deine-liebe-erschaffe-dein-paradies.de/meditative-wanderung-im-elbsandsteingebirge/

Hier findest du auch Informationen zum Elbsandsteingebirge.

Das Elbsandsteingebirge an der sächsischen Grenze zu Tschechien erstreckt sich auf beiden Seiten der Elbe über etwa 700km². Während der deutsche Teil des Mittelgebirges auch unter dem Namen Sächsische Schweiz wohlbekannt ist, kennen nur wenige auch den tschechischen Teil, die Böhmische Schweiz. Beim Wandern im Elbsandsteingebirge triffst Du fast überall auf eine stark zerklüftete Felslandschaft mit den für diese Region typischen Tafelbergen und Schluchten, die sich mit ausgedehnten Wäldern und Ebenen abwechseln. Etwa 1.200km oft grenzüberschreitender Wanderwege führen durch die grandiose Felslandschaft: Beim Überqueren der Grenze solltest Du unbedingt daran denken, Personalausweis oder Reisepass und einige tschechische Kronen dabeizuhaben. (https://www.komoot.de/guide/145/wandern-im-elbsandsteingebirge)

Fürs Erste war es ein wunderschöne und Energie geladene Wanderung.

Kannst du mir mehr über deine Wanderungen im Elbsandsteingebirge erzählen, dann schreibe mir doch deine Erfahrungen. Bin richtig neugierig.

[mc4wp_form id=“1151″]

Kategorien: Wandertouren

Christina Pircher

Christina Pircher ist mein Name. Mein bisheriges Leben war ein wunderschöner Lernprozess. Alles was im Leben zu mir gekommen ist, hat meiner Entwicklung gedient. Den Weg, den ich beschritten habe, wurde mit viel Freude und vielen Wundern belohnt. Dafür bin ich von Herzen dankbar.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert